Kultur – Sprache – Einbildungskraft
Gaston Bachelard und die deutschsprachige Philosophie.
Inhalt:
-
Eva Schürmann: Die Philosophie des Nein. Statt eines Vorwortes
-
Rodolphe Calin / Andreas Hetzel: Einleitung
-
Rodolphe Calin: Bachelard und das Problem der Einheit der Kulturformen
-
Thomas Gil: Das Wirken des Geistes: Wissenschaft und Poesie
-
Selin Gerlek: Alle Theorie will Praxis. Bachelards Philosophie der Öffnung
-
Augustin Dumont: Bachelard und die romantische Einbildungskraft. Kritische Überlegungen zu einem deutsch-französischen Kulturtransfer
-
Andreas Hetzel: Die innere Unermesslichkeit. Bachelards Phänomenologie der Einbildungskraft
-
Antje Géra: Das Politische der Kindheit bei Gaston Bachelard, Walter Benjamin und Marlene Streeruwitz
-
Dominique Pradelle: Bachelard über Strukturen der Wissenschaftsgeschichte
-
Sandra Pravica: Mathematik als Sprache. Bachelard und der logische Empirismus
-
Monika Wulz: Aufbruch in die phänomenotechnische Wirklichkeit. Gaston Bachelards »Surempirismen«
-
Kaja Tulatz: Zum Denken der Phänomenotechnik. Auf dem Weg zu einer Philosophie, die den Wissenschaften gerecht wird